Die Klang-Karawane. Lesen lernen Schritt für Schritt

Eine silbenbasierte Kamel-Fibel
Das systematische Lesen lernen basiert auf dem kleinsten Element der Laute. Hier geht es um die klangliche Qualität aller Buchstaben und zu einem Laut verschmolzener Buchstabengruppen. Jeder Laut wird von einem Kamel mit in die Karawane und damit in dieses illustrierte Fibelwerk getragen.

Drei Etappen des Lesenlernens
Im ersten Kapitel werden die eingeführten Laute zu Silben verbunden. Im zweiten Kapitel werden Silben zu bedeutungstragenden Wörtern zusammengefügt. Die silbengetrennte Schreibweise bleibt auch im dritten und letzten Kapitel erhalten, in welchem mehrerer Sätze hintereinander die Geschichte komplexer zu Ende führen können.
Insgesamt wird die fortlaufende Karawanengeschichte auf jeder Seite präzise mit genau dem Buchstabenmaterial formuliert, welches bis dahin von den Kamelen herbeigetragen wurde.

Einsatz der Klang-Karawane
Die 48 Seiten wollen nicht in einem Stück gelesen werden, sondern begleiten den gesamten fundamentalen Erwerb der lauttreuen Lesetechnik. Die neuen Laute jeder Doppelseite sollten durch weitere Beispiele und Überlegungen aus dem Spracherleben der Lernenden ergänzt werden.
Eine weitere Einsatzmöglichkeit der Klang-Karawane ist die Diagnostik, wenn es darum geht, genau zu erkennen, welche Lautverbindungen sicher sind und welche der Auffrischung bedürfen.

Schreibschrift
Auch wenn sich die Reihenfolge der Lauteinführung an phonetischen Aspekten ausrichtet, ist die Klang-Karawane durch das schrittweise Erschließen aller Buchstaben auch als Schreibvorlage für das Erlernen der Schreibschrift geeignet. Die Silbenstruktur der Sprache wird beim Lesen verinnerlicht und befördert das Verständnis der Wortstruktur, die für das Schreiben so hilfreich ist.